Herzlich Willkommen auf dem Disibodenberg!
Wir überarbeiten zur Zeit unseren Internet-Auftritt. Hier finden Sie die für diese Saison geplanten Führungen, Gottesdienste und Veranstaltungen. Wir freuen uns, wenn Sie den Weg zu uns finden.
Gruppen ab 10 Personen melden bitte ihren Besuch möglichst bis drei Tage vorher an.
Zögern Sie nicht, uns per Mail oder Telefon zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu Öffnungszeiten, Verpflegung, unseren Veranstaltungen oder auch Unterkünften haben. Wir sind gerne für Sie da!
Aktuelles

Offene Führungen 900 Jahre Kloster Disibodenberg
Jeden 2. Sonntag 14 Uhr, Termine siehe Kalender
Information und Voranmeldung unter anfrage@disibodenberg.de
Um 650 gründete der irisch-schottische Wandermönch Disibod ein erstes kleines Klösterchen auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und betreuten den Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard 40 Jahre auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser sogar 300 Jahre hier.
Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung.
Das Team des Disibodenbergs bietet am Sonntag, dem 3.Juli 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr eine Offene Führung an. Interessierte treffen sich vor dem Museum am Disibodenberger Hof.
Teilnahmebeitrag: 6,- € plus 4,- € Eintritt.
Wir bitten nach Möglichkeit um Voranmeldung anfrage@disibodenberg.de
Vor dem Besuch oder im Anschluss können Gäste das Museum besuchen oder bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Besuch im Museumshof ausklingen lassen. Museum und Cafe sind von 12.00 bis 18.00 Uhr am Samstag und von 11.00 bis 17.00 Uhr am Sonntag geöffnet.Description

Workshop: Die Buchmalerei des Mittelalters
10. September 2022, 13-16 Uhr
Information und Anmeldung bei der Kursleiterin: Sara Rieger
Im Workshop schauen wir uns zuerst kurz die Geschichte des Kodexes bzw. die Entwicklung zur Buchform, wie wir sie heute kennen, an, werfen einen Blick auf die Beschreibmaterialien, insbesondere das Pergament, die Tinten und Farben, um dann nach einem Abriss zur Geschichte der Buchmalerei mit ein paar Beispielen der schönsten Ausprägungen der Kunstgattung, eine eigene Initiale farblich zu gestalten.
Terminüberblick
Ihren Besuch planen
Öffnungszeiten
… des Museums von Ostern bis Oktober
Samstag • 12 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertag • 11 bis 17 Uhr
sowie auf Anfrage
Die Klosterruine ist über Zahlung des Eintrittsgeldes am Drehkreuz täglich, ganzjährig zugänglich.
Parallel zu den Öffnungszeiten des Museums können Sie bei uns im herrlichen Museumshof oder im archäologischen Museum bei Kaffee, Tee und leckerem Kuchen entspannen.
Eintritt
Erwachsene: 5 €
Jugendliche, Auszubildende,
Studenten, Gruppen ab zehn Personen, Behinderte und Rentner: 4 €
Kinder unter 14 Jahre, Busfahrer, Reiseleiter, Begleitpersonen von Behinderten: frei
Informationen und Anmeldung
Email: anfrage@disibodenberg.de
Telefon: 0171 – 944 92 55
Disibodenberger Hof
55571 Odernheim am Glan
Barrierefreiheit
Das Museum befindet sich etwa 50 m vom Parkplatz entfernt und ist barrierefrei.
Leider ist der Berg nicht barrierefrei zu besuchen.
Parken
Wenn Sie mit dem PKW anreisen, parken Sie auf unserem Parkplatz am Museum und auf keine Fall entlang des Zufahrtsweges. Für eventuelle Notfälle ist dieser komplett freizuhalten, auch an den Ausweichstellen!
Gruppen
Wenn Sie mit einer größeren Gruppe die Ruine selbst erkunden möchten, melden Sie sich bitte telefonisch oder per eMail.
- Termin
- ungefähre Ankunftszeit
- Gruppengröße
- Bus oder PKW
- Wünsche (z.B. Museumsbesuch, Verpflegung, Übernachtungsmöglichkeiten)